Warning: Creating default object from empty value in /homepages/u37107/www.sebastian-kirsch.org/moebius/blog/wp-includes/functions.php on line 341

Warning: session_start(): Cannot send session cookie - headers already sent by (output started at /homepages/u37107/www.sebastian-kirsch.org/moebius/blog/wp-includes/functions.php:341) in /homepages/u37107/www.sebastian-kirsch.org/moebius/blog/my-hacks.php on line 3

Warning: session_start(): Cannot send session cache limiter - headers already sent (output started at /homepages/u37107/www.sebastian-kirsch.org/moebius/blog/wp-includes/functions.php:341) in /homepages/u37107/www.sebastian-kirsch.org/moebius/blog/my-hacks.php on line 3
Sebastian Kirsch: Blog » Mikrotypographie

Sebastian Kirsch: Blog

Monday, 09 May 2005

Mikrotypographie

Filed under: — Sebastian Kirsch @ 22:52

Deprecated: preg_replace(): The /e modifier is deprecated, use preg_replace_callback instead in /homepages/u37107/www.sebastian-kirsch.org/moebius/blog/wp-includes/functions-formatting.php on line 76

Da ich momentan Diplomarbeit schreibe und ein paar Bekannte auch gerade an Diplom- und Doktorarbeiten sitzen, und ich zudem als LATEX-Experte bekannt bin, häufen sich bei mir gerade die Fragen zum Thema Schriftsatz, Typographie und LATEX. Die Antwort liegt dabei oft im sprichwörtlichen “wissen, wo’s steht” – in welcher FAQ, welchem Buch oder welchem Dokument die Antwort denn zu finden ist.

Ein beliebtes Thema ist die Mikrotypographie: Wo setzt man welche Art von Bindestrich, wo kommt welches Leerzeichen hin, welche Anführungszeichen wohin, kommt das Satzzeichen vor die schließende Klammer oder dahinter? Diese und viele andere Fragen wird in einem Aufsatz von Marion Neubauer behandelt, der als Teil I und Teil II von “Feinheiten bei wissenschaftlichen Publikationen” in der TEXnischen Komödie erschienen ist.

Ich versuche meistens, mich nicht allzu lange mit typografischen “Fitzelkram” aufzuhalten. Manche Grundlagen sind aber unverzichtbar, beispielsweise der richtige Gebrauch von Satzzeichen und Abständen. Abkürzungen vermeide ich, soweit es geht – sie sparen im Fließtext weder Zeit beim Schreiben noch beim Lesen. Akronyme setze ich in Kapitälchen, mit folgendem Kommando:

\DeclareRobustCommand{\abbrv}[1]{\textsc{\MakeLowercase{#1}}}

Ansonsten habe ich mir logische Auszeichnung im großen Stil angewöhnt. Explizite Schriftauswahl benutze ich praktisch nicht; stattdessen definiere ich ein Makro, das die Funktion des Schriftwechsels ausdrückt: beispielsweise \forgn für fremdsprachlichen Text, der meistens kursiv gesetzt wird, oder \defn für Definitionen, die ich fett setze. Für Anführungszeichen habe ich auch ein Makro, mit dem ich den Stil nachträglich ändern kann, und das sicherstellt, dass alle öffnenden Anführungszeichen auch wieder geschlossen werden:

\DeclareRobustCommand{\q}[1]{`#1'}

Bei Texten mit vielen mathematischen Formeln gehe ich sogar so weit, für alle oft gebrauchten Variablen und Funktionen beschreibende Makros anzulegen: Eine Instanzvariable x aus einem Instanzenraum X wird beispielsweise als Makro \inst und \Inst angelegt. Das ist zwar mehr Schreibarbeit, hat aber mehrere Vorteile: Zum Einen sind die Variablen so automatisch konsistent benannt. Gibt es Kollisionen zwischen den benutzten Zeichen, so kann man dies frühzeitig erkennen und beheben; es besteht nicht die Gefahr, beim Umbenennen einer Variable etwas zu übersehen. Entscheidet man sich im Nachhinein, sich an einer anderen Notation zu orientieren, kann man dies ohne Probleme ändern.

Comments

No comments yet.

RSS feed for comments on this post.

Leave a comment

Sorry, the comment form is closed at this time.


Copyright © 1999--2004 Sebastian Marius Kirsch webmaster@sebastian-kirsch.org , all rights reserved.